Publications/Lectures:
updated 02.07.2021 |
A listing of all my publications in English can be downloaded
here: Ucke-english-publications |
Christian Ucke
Tel. +49 89 4300735 |
2021 __________________________________________________________
Ucke, Christian, Schlichting, Hans Joachim download Ein Künstler mit Physik-Das Valettsche Fedependel
|
![]() |
Die Verbindung von physikalischmathematischen Experimenten
mit künstlerischhandwerklicher Inspiration bringt überraschende Kreationen hervor. Jochen Valett hat ein besonderes Federpendel geschaffen. |
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian
|
![]() |
In einer Sauna herrschen ungewöhnliche thermische Bedingungen.
Ein Saunagang lässt sich daher leicht zu einer Experimentalsituation umzufunktionieren. Thermometer, Sanduhr, Hygrometer und oft auch eine Waage stehen standardmäßig zur Verfügung. Gegenstand der Experimente ist vor allem der eigene Körper. |
2020 __________________________________________________________
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian
|
![]() |
Puffmaiskörner verhalten sich bei Zufuhr von Wärme wie kleine Dampfkessel. Das in ihnen vorhandene Wasser verdampft teilweise und führt schließlich zur Explosion der Körner, wobei die geschmolzene Stärke zu einem Schaum aufgeblasen wird – fertig ist das beliebte Popcorn. |
Ucke, Christian;Schlichting, Hans Joachim |
![]() |
![]() |
Kreisel müssen nicht unbedingt mit der Spitze auf einer
festen Unterlage rotieren. Im vorliegenden Spielzeug bringen zwei magnetisch hängende Kreisel durch eine raffinierte Reibungskopplung eine drehbar gelagerte Stange in Rotation, indem diese Drehimpuls von den Kreiseln übernimmt. |
2019 __________________________________________________________
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian |
![]() |
Beim Schnüren von Schuhen kommt es zu einem physikalisch interessanten Zusammenspiel eines Flaschenzugs als Zugkraftverstärker und topologisch optimierten Reibungskräften. |
2018 __________________________________________________________
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim |
![]() |
Dieses wenig bekannte Thermometer hat eine unübliche
Anzeige: niedrige Temperaturen sind oben auf einer Skala abzulesen, hohe Temperaturen umgekehrt unten. Das erklärt sich aus der Konstruktion. Es lässt sich mit passablem Aufwand selbst bauen. |
2017 __________________________________________________________
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim |
![]() |
Der kürzlich in Mode gekommene Fingerkreisel Fidget
erlaubt ein selten unmittelbares Erfühlen von Kreiselkräften. Darüber hinaus lassen sich einige Experimente zur Kreiselphysik machen. download Video Fingerkreisel-30fps.mp4 (1MB) |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim |
![]() |
Ein auf einem feststehenden Dreibein befindlicher Globus
dreht sich lautlos und scheinbar ohne äußere Energiezufuhr. Dahinter
steckt eine ingeniöse Kombination von High-tech Materialien und Geräten
mit bekannten mechanischen und optischen Effekten, die sich erst nach und
nach erschließt. download Video MOVA-globus.m4v (7MB) |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung einer originalen pdf-Version an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
![]() |
This relatively rare thermometer has a rather unusual display:
lower temperatures are located at the top of the scale, higher ones at the
bottom. A sphere on a chain floats in a suitable liquid, sinking at high
temperatures when the density of the liquid decreases and rising in the
increased density at low temperatures. With reasonable effort and experimental
dexterity, you can construct this thermometer yourself using ordinary materials. |
2016 __________________________________________________________
Schlichting, Hans Joachim;Ucke, Christian |
![]() |
Dieses zweite Buch von uns beschreibt Spielereien und Spielzeuge mit physikalischem Hintergrund und geht dabei ein auf Entdeckung, Entwicklung, Geschichte, Verbindung zu anderen Disziplinen. Dieses Buch ist bildreich illustriert und beinhaltet Anregungen zum Selberexperimentieren. | Anhänge Wo sind physikalische Spielereien und Spielzeuge erhältlich? Information und Literatur zu physikalischen Spielereien Spielerische Physik mit und in Videos Anhänge zum Buch |
2015 __________________________________________________________
Kuypers, Friedhelm; Ucke, Christian Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung einer originalen pdf-Version an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
![]() |
Ein beliebtes Spiel besteht darin, einen auf einer Tischkante
liegenden Bierdeckel von unten mit den ausgestreckten Fingern hochzuschnellen und dann nach einem oder mehreren Saltos zwischen Finger und Daumen wieder aufzufangen. Physikalisch gesehen, übt man einen Stoß auf den Bierdeckel aus. Die Anwendung von Impuls- und Drehimpulssatz führt zu einfachen Abschätzungen zur Mechanik des Bierdeckelsaltos. Mit Physik-Simulationsprogrammen lässt sich dieses Experiment nachvollziehen. Highspeed-Videos ergänzen Theorie und Simulation. Videos: download Bierdeckelsalto1_420fps.mp4; download Bierdeckelsalto2_180_420fps.m4v; download Bierdeckelsalto3_360_420fps.m4v; download Bierdeckelsalto_Simulation2.mp4 |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung einer originalen pdf-Version an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
![]() |
![]() |
Das Maxwellsche Rad ist als ein klassisches Experiment zur
Erhaltung der mechanischen Energie bekannt. Statt des technisch optimierten zylinderförmigen Rades mit großem Trägheitsmoment kann man beispielsweise auch Tierfiguren als Drehkörper nehmen. Darüber hinaus kann man das Rad mit einer magnetischen Achse an senkrecht aufgebauten Eisenstangen hinunter und hinauf laufen lassen. Eine konische Form der Achsenenden erbringt zusätzlich eine Selbststabilisierung des Drehrades zwischen den Achsen. download Zusatzmaterial ; download Maxwellrad_Video; download Sisyphosrad1_Video; download Sisyphosrad2_Video; |
2014 __________________________________________________________
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung einer originalen pdf-Version an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
![]() |
Es wäre schön, wenn ein einmal angedrehter Kreisel
nie mehr aufhören würde sich zu drehen. Solche „ewigen Kreisel“ gibt es tatsächlich. Sie verfügen über eine externe Energiezufuhr oder eingebaute Energiequelle, die eine Laufzeit von mehreren Stunden oder Tagen erlaubt. Ewig laufen sie natürlich nicht. download Zusatzmaterial; download Video1; download Video2; download Video3_non_stop_top |
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian |
![]() |
Eine aus einem Becher heraus gleitende Kugelkette rutscht nicht einfach über den Rand, sondern steigt wie eine Fontäne steil nach oben auf, bevor sie zu Boden fällt. Ein überraschendes Verhalten, das den Gesetzen der Schwerkraft zu widersprechen scheint download Video Kettenfontaene.avi (9MB) |
Ucke, Christian, Schlichting, Hans Joachim Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung einer originalen pdf-Version an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
|
| Mit Spiegeln lassen sich überraschende Effekte erzielen.
|
2013 __________________________________________________________
Ucke, Christian, Schlichting, Hans Joachim Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung einer originalen pdf-Version an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
|
Ucke, Christian, Schlichting, Hans Joachim | A bright source of light (sun, flashlight with a bright parallel beam) can, under certain circumstances, simultaneously create several shadows beneath a ball floating in water. Although this so-called shadow-sausage effect was published in 1967, it is, nevertheless, not well-known, especially not in connection with a spherical object. |
Ucke, Christian |
![]() |
Physiker spielen gerne. Liebevoll bezeichnen sie ihre Forschungsgeräte
als Spielzeug. Selbst größte Apparaturen wie der Teilchenbeschleuniger in Genf oder der Forschungsreaktor in Garching bei München werden manchmal salopp so charakterisiert. Der Begriff »Physikalische Spielzeuge« beinhaltet demgegenüber eher kleinere handliche Einzelobjekte wie Kreisel oder Kaleidoskope. Die dienen überwiegend nicht der ernsthaften Forschung, sondern eher einer spielerischen Erfahrung mit möglichem Lerneffekt. |
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian |
![]() |
Das Verhalten der Kugel in der Wippe ist ein dreidimensionaler Bewegungsvorgang. Quantitativ lässt sich dieser einfacher beschreiben, wenn die Bewegung der Kugel mit einigen Idealisierungen im mitbewegten Bezugssystem betrachtet und auf einen zweidimensionalen Vorgang reduziert wird. Es zeigt sich, dass zu jeder Drehgeschwindigkeit eine bestimmte Höhe gehört, an der die Kugel sich in einem Minimum der Energie befindet. |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung einer originalen pdf-Version an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
![]() |
![]() |
Stehaufmännchen richten sich von selbst immer wieder auf. Einmal angestoßen, wackelt ein Stehaufmännchen als Rollpendel einige Male hin und her. Sogenannte Trickeier kann man auf das spitze Ende hinstellen. Sie fallen allerdings nach einiger Zeit um. Seit kurzem gibt es das Gömböc, ein dreidimensionaler, konvexer und homogener Körper mit nur einer stabilen Gleichgewichtslage. |
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian |
![]() |
Das Dampfjetboot nutzt den periodischen Wechsel von Verdampfung und Kondensation von Wasser, der durch die Konstruktion des Boots selbst organisiert wird. Indem das eine Ende des wassergefüllten Rohres erhitzt und das andere gekühlt wird, werden eine Temperaturdifferenz und damit ein Energiestrom aufrecht erhalten. Die Begleitumstände dieses Energiestroms, das Ausstoßen und Einsaugen des Wassers, sorgen für einen Vortrieb des Boots. |
Ucke, Christian |
![]() |
2012 __________________________________________________________
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim dazu ein Video: Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung einer originalen pdf-Version
an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
|
Lauftiere wackeln eine schiefe Ebene hinunter. Schon Klein
- kinder sind fasziniert von diesem über hundert Jahre alten Spielzeug. Ingenieure beschäftigen sich aktuell damit, da sich mit dem dahinter stehenden Prinzip überraschend energie - sparende Konstruktionen von Laufrobotern realisieren lassen. |
2011 __________________________________________________________
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung einer originalen pdf-Version
an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
![]() |
Stroboskopische Erscheinungen sind weithin aus Discos bekannt.
Sie haben jedoch auch eine eminente technische Bedeutung. Und sie laden zu spielerischem Mitmachen ein, seitdem es ein günstiges Fertiggerät gibt. Eine Verwandtschaft besteht zu optischen Spielzeugen wie Phenakistoskop und Zoetrop. |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim |
![]() |
Das Buch beschreibt Spielzeuge mit physikalischem Hintergrund und geht dabei ein auf Entdeckung, Entwicklung, Geschichte, Verbindung zu anderen Disziplinen. Dieses Buch ist bildreich illustriert und beinhaltet Anregungen zum Selberexperimentieren. |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung einer originalen pdf-Version
an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
![]() |
Atomix ist ein kinetisches Kunstobjekt, das zugleich ästhetisch
ansprechend und lehrreich ist. Es ermöglicht eine Anschauung des frappierenden Verhaltens der Selbstordnung von vielen Kügelchen als Analogie des atomaren Aufbaus und wesentlicher Aspekte des Umordnungsverhaltens von Festkörpern und Flüssigkeiten . |
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian |
![]() |
Ein luftdicht verschlossener, etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllter Glaszylinder gibt ein erstaunlich hartes Geräusch von sich, wenn man ihn ruckartig auf und ab bewegt. Ursache hierfür ist ein schlagartig aufeinander folgendes Sieden und Kondensieren von Wasserdampf unter der Flüssigkeitssäule. Die in diesem Wasserhammer ablaufenden Vorgänge sind ebenso für das Hämmern einer Heizungsanlage wie für das Rauschen von siedendem Wasser verantwortlich. |
Ucke, Christian |
![]() |
2010 __________________________________________________________
Ucke, Christian |
![]() |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung einer originalen pdf-Version
an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
|
Bimetalle sind technisch weit verbreitet und finden in Thermometern
und als Schalter vielfältig Verwendung. Bei der Klickscheibe oder der Lichtwippe wird Bimetall in spielerischer Form eingesetzt. Ein Klangspiel mit Bimetallantrieb ist eine eher künstlerische Variante |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim
Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung einer originalen pdf-Version an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
![]() ![]() ![]() |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung einer originalen pdf-Version
an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
![]() |
Wackel- oder Wechselbilder und auch 3D-Bilder werden schon
seit über fünfzig Jahren mit der Linsenrastertechnik realisiert. Auch für ein 3D-Fernsehen ist diese Technik in der Diskussion. Der Vorteil liegt darin, dass man keine Hilfsmittel, wie z.B. eine Brille oder Spiegel benötigt. |
2009 __________________________________________________________
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian |
![]() |
||
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim
|
![]() |
||
Ucke, Christian, Schlichting, Hans Joachim
Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung einer originalen pdf-Version
an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
![]() |
English version Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim |
|
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian |
![]() |
Kreisel mit einer magnetischen Achse können auf vielfältige Weise Wechselwirkungen mit ferromagnetischen Objekten eingehen. Je nachdem, ob es sich um große oder kleine Objekte handelt, führt entweder der Kreisel oder das Objekt eine interessante Bewegung aus. Diese Bewegungen lassen sich als Wechselspiel zwischen Schwerkraft und magnetischer Anziehungskraft sowie Roll- und Gleitreibung und die hierdurch entstehenden Drehmomente erklären. |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung einer originalen pdf-Version an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
![]() |
2008 __________________________________________________________
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung einer originalen pdf-Version an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
![]() ![]() |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim Oscillating Dolls and Skyscrapers (download TMD_english.pdf; 340kB + video_oscillating_doll 1,3MB) |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim Räumliche Porträts in Glas Physik in unserer Zeit 39 (2008), Heft 1, 34-35 Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung einer originalen pdf-Version an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
![]() |
Nichtlineare optische Effekte ermöglichen räumliche Gravuren im Innern eines massiven Glasblocks. Dessen Anblick zeigt außerdem die von Aquarien her bekannten Vervielfältigungen mit und ohne Seitenverkehrungen des Portraits. Schließlich lassen sich durch einen Blick von hinten die faszinierenden Phänomene des Hohlmaskeneffektes untersuchen. |
2007 __________________________________________________________
Ucke, Christian Das Bild vom Bild - der Zauberspiegel Mirage Physik in unserer Zeit 38 (2007), Heft 1, 21-23 Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung eines Sonderdrucks oder einer pdf-Version an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
|
Der Zauberspiegel, Mirage genannt, besteht aus zwei gleichen, annähernd parabolischen Hohlspiegeln. Diese liegen mit der Öffnung aufeinander. Der obere Spiegel hat ein zentrales Loch, in dem zwei reelle Bilder eines Gegenstandes erscheinen, die man auf den ersten Blick nicht von der Wirklichkeit unterscheiden kann. Der Gegenstand selbst befindet sich am Boden des unteren Spiegels. Mit den Gesetzen der geometrischen Optik lässt sich dieses Phänomen erklären. |
Hartleif, Sabine Erst das Spiel, dann die Formeln Der Donaukurier, 13/14. Mai 2006 (download donaukurier.pdf; 790kB) |
Ucke, Christian Physikalische Spielereien - mit ernstem Hintergrund Vortrag im Gymnasium Raubling, 5. Mai 2006 (download Vortrag_Raubling.pdf; 2,16MB) |
![]() |
2005 __________________________________________________________
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim Physik zum Knacken Physik in unserer Zeit 36 (2005), Heft 6, 286-288 Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung eines Sonderdrucks oder einer pdf-Version an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
![]() |
Prinzipiell lassen sich drei Möglichkeiten unterscheiden, um Nüsse zu knacken: Brachiale Gewalt zerschmettert die Nuss, die auf Hebel- oder Schraubenwirkung basierenden Geräte erlauben ein besser dosiertes Knacken. Auf Nussknacker lassen sich einfache Überlegungen aus der Physik anwenden, um die wirksamen Kräfte zu ermitteln. Einige weniger bekannte Modelle werden exemplarisch behandelt. |
Ucke, Christian Suspension bridge with paper clips Talk at the 3rd international GIREP Seminar, 5 – 9 Sept. 2005 in Ljubljana, Slovenia (download suspension_bridge.pdf; 348kB) |
![]() |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim Die kreiselnde Büroklammer Physik in unserer Zeit 36 (2005), Heft 1, 33-35 (download Büroklammer1.pdf; 348kB) |
![]() |
|
![]() |
Experimentos prácticos de física con
clips Versión Español (download fisica_con_clips.pdf; 204kB; download video_trompo.mpg; 528kB) |
2004 __________________________________________________________
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian Der einfachste Elektromotor der Welt Physik in unserer Zeit 35 (2004), Heft 6, 272-273 Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung eines Sonderdrucks oder einer pdf-Version an H. J. Schlichting (schlichting@uni-muenster.de) |
![]() |
A fast, high-tech, low cost electric motor construction English version (download Unipolarmotor_English.pdf; 171kB) |
Un motor eléctrico de construcción sencilla, bajo coste y alta tecnología Versión Español (download Unipolarmotor_Español.pdf; 170kB) |
Eisen, Markus; Ucke, Christian Lavalampen Physik in unserer Zeit 35 (2004), Heft 5, 241-243 Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung eines Sonderdrucks oder einer pdf-Version an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
![]() |
Im Innern eine Lavalampe befinden sich zwei nicht mischbare Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte und unterschiedlicher temperaturabhängiger Wärmeausdehnung. Bei der Erwärmung kommt es zum Auftrieb der „Lava“ in der „Matrix.“ Für den Dauerbetrieb muss sich die Matrix in ausreichendem Maße abkühlen können, sonst kommt der Vorgang zum Erliegen. Beim Bau einer Riesenlavalampe an der TU München zeigte es sich, dass eine einfache lineare Vergrößerung aller Bauteile nicht zu einer funktionierenden Lampe führt. |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim Katzenaugen und Sternsteine Physik in unserer Zeit 35 (2004), Heft 4, 181-183 Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung eines Sonderdrucks oder einer pdf-Version an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
![]() |
Edelsteine vom Typ Chrysoberyll sind auch unter der Kurzbezeichnung Katzenauge bekannt. Im Chrysoberyll eingelagert sind feine, parallel angeordnete, metallisch glänzende Nadeln aus Rutil (Titandioxid). Auch Hohlkanäle und Risse durchziehen das Material. Lichtreflexion an diesen Einlagerungen und Kanälen erklärt das Lichtband, das dem Stein zu seinem Namen verhalf. |
Ucke, Christian Brucker Kulturnacht 19. Juni 2004 (download Bruck1.jpg; 191kB; Bruck2.jpg, 72kB) |
2003 __________________________________________________________
Ucke, Christian Physikalisches Spielzeug Fortbildung für Realschullehrer an der staatl. Realschule in Ebersberg am 9.10.2003 download Ebersberg.pdf ; pdf-File; 800kB! |
![]() |
Ucke, Christian Physics, Toys and Art Invited general talk at the second International GIREP seminar in Udine/Italy, Sept. 1th, .2003, download udine2003.pdf ; pdf-file; 555kB additional papers for this talk: Wobblers: download Wobb3e_2003.pdf ; ACROBAT-File; 564kB Paper-Clip-Tops: download sakai_india.PDF ; ACROBAT-File; 1216kB |
![]() |
Ucke, Christian Ucke, Christian |
![]() |
![]() |
Ucke, Christian Acoustical Wheel With Christmas Tree Balls Newsletter of the Ontario Assiocation of Physics Teachers Vol. XXII, No. 3, Winter 2003, page 2-3 (download OAPT_2003.pdf; 530kB) |
![]() |
2002 ___________________________________________________________
Butscher, Ralf Christian Ucke - Der Physiker im Spielzeugladen Bild der Wissenschaft, Heft 12, Dez. 2002, 94-98 (download Portraet_Ucke.pdf; 970KB) |
![]() |
Engelhardt, Christoph; Ucke, Christian Mathematisch-physikalische Spielzeuge Vortrag am Tag der offenen Tür in der Techn. Univ. München, 23. Nov. 2002 (download TUMlive_2002.pdf; 1,7MB; download handout_TUMlive_2002.pdf ;21kB) |
![]() |
Ucke, Christian Professor Sakai's Paper-Clip Tops Physics Education (India) 19 No. 2, July-September 2002, 97-100 (download sakai_india.pdf; 700KB) |
![]() |
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian Die Weihnachtspyramide - eine thermodynamische Entzauberung Physik in unserer Zeit 33 (2002), Heft 6, 284-286 Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung eines Sonderdrucks oder einer pdf-Version an H. J. Schlichting (schlichting@uni-muenster.de) |
![]() |
Weihnachtspyramiden lassen sich aus physikalischer Sicht mit Wärmekraftmaschinen vergleichen, deren Antriebskraft man mit einfachen Mitteln abschätzen kann. In großtechnischem Maßstab lassen sich sogar Parallelen zu modernen Aufwindkraftwerken ziehen. |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim Faszinierendes Dynabee Physik in unserer Zeit 33 (2002), Heft 5, 230-231 Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung eines Sonderdrucks oder einer pdf-Version an C. Ucke (christian.ucke@web.de) |
![]() |
Ein kleiner Kreisel, der in einem kugelförmigen Plastikgehäuse
rotiert, kann in der Hand durch eine geschickte Taumelbewegung des Gehäuses
auf sehr hohe Drehzahlen beschleunigt werden. Das macht das eigentlich zum
Training der Arm- und Handgelenkmuskeln entwickelte Gerät auch für Physiker interessant. |
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian Der chinesische Zauberspiegel Physik in unserer Zeit 33 (2002), Heft 3, 138-140 Bitte wenden Sie sich zwecks Zusendung eines Sonderdrucks oder einer pdf-Version an H. J. Schlichting (schlichting@uni-muenster.de) |
![]() |
Ein auf den ersten Blick normal funktionierender Spiegel zeigt
in der Projektion des reflektierten Lichts Ornamente, die auf der Rückseite reliefartig eingeprägt sind. Der Zauber besteht darin, dass der aus massiven Metall gefertigte Spiegel lichtdurchlässig zu sein scheint. |
2001 ___________________________________________________________
Ucke, Christian Physik auf Münzen Physik in unserer Zeit 32 (2001), Heft 5, 220-221 (download Muenzenphiuz.pdf; 133kB) dazu Tabelle aller Münzen mit physikalischen Motiven als download: TABMUENZ.PDF; pdf-file, 234kB |
![]() |
Ucke, Christian |
![]() |
Ucke, Christian Ucke, Christian |
![]() |
Ucke, Christian Springtiere Physik in unserer Zeit 32 (2001), Heft 1, 44-46 (download springtiere_phiuz.pdf ; 191kB) (download jump2.avi ; Original-AVI-File; 2,3MB/download jump3.avi ; Original-AVI-File; 2,5MB; für Auswertung geeignet; jump2 mit 1000 Bildern/Sekunde; jump3 mit 2000 Bildern/Sekunde) (download jump2a.avi ; jump3a.avi bearbeitete-AVI-Files; laufen mit den üblichen Video-Playern in Zeitlupe ab; ca. 2,6MB bzw. 1MB; nicht für Auswertung geeignet, da Zwischenbilder fehlen) (download springspielzeug ;25kB; Anleitung zum Selbstbau eines Springspielzeugs) |
![]() |
2000 ___________________________________________________________
Ucke, Christian
|
Ucke, Christian Jumping animals and toys (poster presented on 26 August 2000 at the International Conference Physics Teacher Education beyond 2000 (PHYTEB) in Barcelona) (download barcelona.ppt ; Power-Point file; 550kB) |
![]() |
Ucke, Christian Physics and Toys (invited talk on 10 August 2000 at the National Conference of the Norwegian Physics Teachers in Grimstad) (download Grimstad2000.pdf ; Acrobat-pdf-file; 1.1MB) |
![]() |
Ucke, Christian Jumping animals and toys published in the GIREP-newsletter No. 42 (2000), p. 4-5 (download jump.pdf ; pdf-file; 76kB) (download jump2.avi ; jump3.avi Original-AVI-Files; ~2,5MB; suitable for evaluation and not directly for presentation; jump2 with 1000 pictures/second; jump3 with 2000 pictures/second) (download jump2a.avi ; jump3a.avi revised AVI-Files suitable for presentation with Windows-MediaPlayer; 2,6MB/1MB; not for evaluation purposes!) |
![]() |
1999 ___________________________________________________________
Ucke, Christian Anamorphic Images - A Combination of Art, Physics and Mathematics International Newsletter of Physics Education (ICPE/IUPAP) No. 38 (1999), page 9 (download ICPE38.pdf ; pdf-file; 181kB) |
![]() |
Ucke, Christian Pustekreisel Praxis der Naturwissenschaften/Physik 48 (1999), Heft 7, Seite 17-20 (download pustekr.pdf ; pdf-file; 239kB) |
![]() |
Ucke, Christian Physikalisches Spielzeug - Spielerische Physik/Eine Literaturübersicht Praxis der Naturwissenschaften/Physik 48 (1999), Heft 7, Seite 34-35 (download litphys.pdf ; pdf-file; 278kB) |
Ucke, Christian Connecting past and future Invited plenary lecture at the International ICPE/GIREP-conference 'Turning the Challenge into Opportunities' August 19-23, 1999 in Guilin/China, Guangxi Normal University (download proceedguil.pdf ; pdf-file; 192kB); published in the conference proceedings, Guilin 2000, page 37-43 the original, long version of this plenary lecture with color pictures (download origprocguilin.pdf ; pdf-file; 1.2MB) (download anamorph-programs; Anamorphoseprogramme) |
Wolf, Rainer; Ucke, Christian Ucke, Christian; Wolf, Rainer |
![]() |
Die chromatische Aberration tritt beim Auge als Abbildungsfehler auf. Im Normalfall bemerken wir ihn jedoch nicht. Eine Brille, die ein spezielles Beugungsgitter enthält, verstärkt diese chromatische Aberration und läßt geschickt farbig gestaltete Bilder räumlich erscheinen. |
Ucke, Christian 3-D Vision with ChromaDepth Glasses published in the proceedings of the ICPE/GIREP-conference 'Hands-On Experiments in Physics Education' August 23 - 28, 1998 in Duisburg/Germany, University of Duisburg 1999, page 371-374 (download chromadepth_english.pdf; pdf-file; 196kB) |
![]() |
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian
Der Trank aus dem Tantalusbecher |
![]() |
Flüssigkeiten strömen manchmal bergauf und können auf diese Weise unangenehme Überraschungen auf der einen und viel Spaß auf der anderen Seite hervorrufen. Ungewöhnlich ist das Prinzip jedoch nicht. Jeder von uns hat damit tagtäglich zu tun. |
Ucke, Christian; Engelhardt, Christoph |
![]() |
Unter Physikern sind Kaustiken als ein Effekt der sphärischen
Abberration bei Hohlspiegeln und Linsen wohlbekannt. Fast jeder hat das
Phänomen schon beobachtet, auch wenn er den Namen nicht kennt. Ästhetisch ansprechende, herzförmige Figuren ergeben sich bei Mehrfachreflexionen in polierten Zylindern. |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim
|
![]() |
Ucke, Christian |
![]() |
Ucke, Christian |
![]() |
Becker, Jürgen; Ucke Christian |
![]() |
1997 ___________________________________________________________
Ucke, Christian |
![]() |
Ucke, Christian: |
![]() |
Ucke, Christian; Becker, Jürgen |
![]() |
1996 ___________________________________________________________
Ucke, Christian: |
![]() |
Ucke, Christian; Engelhardt, Christoph: |
![]() |
Ucke, Christian: |
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian:
|
![]() |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim:
|
![]() |
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian
|
![]() |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim
|
![]() |
Ucke, Christian / Buchbesprechung |
1995 ___________________________________________________________
Engelhardt, Christoph; Ucke, Christian |
![]() |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim
|
![]() |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim
|
![]() |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim The Love Meter (download lovemeter_english.pdf ; pdf-file; 56kB) |
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian
|
![]() |
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian
|
![]() |
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian THE "META-PENDULUM'' OR : A SELF'-PROPELLED SWING English version (download metapendel_english.pdf ; pdf-file; 111kB) |
Glocker, Christoph; Ucke, Christian |
![]() |
1994 ___________________________________________________________
Kuypers, Friedhelm; Ucke, Christian |
![]() |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim
|
![]() |
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian
|
![]() |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim
|
![]() |
Ucke, Christian |
Ucke, Christian |
1993 ___________________________________________________________
Schlichting, Hans Joachim; Ucke, Christian |
![]() |
Ucke, Christian; Schlichting, Hans Joachim
|
![]() |
Ucke, Christian |
![]() |
Ucke, Christian |
![]() |
Ucke, Christian |
![]() |
some specialities before 1993 ________________________________________
Ucke, Christian Ucke, Christian |
![]() |
Ucke, Christian (Hg.) Ucke, Christian (Editor) |
![]() |
Grimm, W.; Ucke, C.; Friedburg, D. |
![]() |
Ucke, Christian |
![]() |
Ucke, Christian |
![]() |
Ucke, Christian; Detsch, Wolfgang |
![]() |
Ucke, Christian |
Ucke, Christian (Hrsg.) |
![]() |
Ucke, Christian |
Ucke, Christian; Himmler, C. |
![]() |
Ucke, Christian |
![]() |
Ucke, Christian |
![]() |
Ucke, Christian; Hartmann, Erwin: |
![]() |
Ucke, Christian |